Urodela
-
Schwanzlurche
[Alle Familien]
6 Arten |
137 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Salamandridae
)
|5|
Echte Salamander
Olme
|1|
(
Proteidae
)
Alle Familien
Familie |
Salamandridae
(Echte Salamander)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d9998
Höhlentier des Jahres 2016
Feuersalamander
(Salamandra salamandra)
16. August 2008
Das nie gleiche Fleckenmuster des Feuersalamanders ist unverwechselbar. Die schwarze Haut ist mit dottergelben Flecken überzogen. Sein Lebensraum sind feuchte Laubwälder. Er versteckt sich tagsüber und bei Trockenheit unter Steinen und Baumstümpfen, macht aber bei warmen Regen Jagd nach Würmern, Nacktschnecken und Gliederfüßern.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/13 Sekunde
Aufnahmedatum
16. August 2008
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0551
Männchen
Reptil/Lurch des Jahres 2019
Bergmolch
(Triturus alpestris)
11. April 2005
Das Männchen des Berg- oder Alpenmolches ist in der Paarungszeit prächtig gefärbt. Als Laichgewässer dienen kleine Gewässer und Tümpel vom Flachland bis zum Hochgebirge. Er erlangt seine Geschlechtsreife mit zwei oder drei Jahren, er kann über 20 Jahre alt werden.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 13
Belichtung
1,00 Sekunde
Aufnahmedatum
11. April 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d4390
Männchen
Kammmolch
(Triturus cristatus)
05. Juni 2006
Dieser größte einheimische robuste Molch hat einen schlanker Körper und eine grobkörniger Haut mit weißer Punktierung entlang der Flanken. Der Kammmolch bevorzugt stehende bis langsam fließende, sonnenbeschienene Gewässer mit reichlich Pflanzenbewuchs. Er ist aber ein sehr aquatischer Molch und kann oft auch außerhalb der Laichzeit im Wasser angetroffen werden. An Land ist er recht träge und lebt versteckt unter Steinen, Rinden und Gehölzen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
05. Juni 2006
Keine EXIF-Daten verfügbar.
d6703
Männchen
Fadenmolch
(Triturus helveticus)
12. März 2014
Die Grundfarbe der Oberseite ist gelblich-bräunlich bis olivfarben und meist dunkel gefleckt oder marmoriert. Auf der fleischfarbenen, leicht durchscheinenden und meist fleckenlosen Kehle ist eine Querfalte erkennbar. Beim Männchen ist in der Laichzeit neben einem leistenartigen, glattrandigen Hautsaum auf dem Rücken ein 5-10 mm langer dunkler Schwanzfaden charakteristisch (Namensgebung). Bewohnt werden Laub- und Mischwälder im Hügelland, in Niedersachsen ist er auch in natürlichen Nadelwaldgebieten anzutreffen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 4
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
12. März 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0146
Weibchen
Reptil/Lurch des Jahres 2010
Teichmolch
(Triturus vulgaris)
09. April 2005
Der bis 11 cm lange Teich- oder Streifenmolch lebt an Land in feuchten Biotopen. Oft kann man ihn tagsüber unter Steinen und Baumstämmen finden. Er pflanzt sich im Frühjahr in stehenden pflanzenreichen Tümpeln fort. Als Nahrung dienen auf dem Land kleine Insekten, Würmer und Spinnen, im Wasser jagt er Insektenlarven und Kleinkrebse. Im Frühjahr werden auch die Laichballen des Grasfrosches nicht verschmäht.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 11
Belichtung
1/2 Sekunde
Aufnahmedatum
09. April 2005
Keine EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Proteidae
(Olme)
d3570
Grottenolm
(Proteus anguinus)
13. August 2015
Der Grottenolm ist von aalförmiger Gestalt. Er besitzt einen extrem langgestreckten Körper, weit auseinanderliegende dünne Beine, von denen die vorderen 3 Finger und die hinteren 2 Zehen aufweisen und rückgebildete verkümmerte von der Körperhaut überwachsene Augen. Die Art kommt ausschließlich in unterirdischen Gewässern von Karsthöhlen vor. Grottenolme können über 70 Jahre (oder mehr) alt werden. Sie behalten Zeit ihres Lebens ihre Larvenmerkmale bei. Diese Anpassungsform wird als
Neotenie
bezeichnet.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 1200D
Brennweite
100 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/4 Sekunde
Aufnahmedatum
13. August 2015
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2024
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|