Kammmolch
(Triturus cristatus)
|
|
|
Männchen |
d4390 |
|
|
Ordnung |
Urodela (Schwanzlurche) |
Familie |
Salamandridae (Echte Salamander) |
Größe |
Männchen 14 bis 16 cm, Weibchen mitunter bis 18 cm |
Verbreitung |
Großteil Europa (außer SW-Frankreich), Iberien, Süd-Griechenland, Irland und Mittelmeerinseln, ostwärts bis zum Kaukasus |
Weblink(s) |
|
Familie Der Kammmolch gehört zur Gattung der echten Wassermolche (Triturus).
Aussehen Dieser größte einheimische robuste Molch hat einen schlanker Körper und eine grobkörniger Haut mit weißer Punktierung entlang der Flanken. Er ist auf der Oberseite meist bräunlich oder grau mit dunklen Flecken, der Bauch ist gelb bis orangerot mir einem deutlichen Muster aus schwarzen und dunkelgrauen Flecken. Der körperlange Schwanz ist seitlich abgeplattet, die Finger und Zehen sind gelb geringelt. Das Männchen bildet in der Paarungszeit auf Stirn und Nacken einen gezackten Hautkamm und hat an der Schwanzseite einen weißen bis bläulichen Streifen. Die Weibchen besitzen oft einen gelben Rückenstreifen, während der Schwanz eine orange Unterkante aufweist. Die Landexemplare des Kammmolches haben eine feuchte pechschwarzer Haut.
Lebensraum Der Kammmolch kommt im Flachland und im Alpenraum bis 2000 m ü.M. vor. Er bevorzugt stehende bis langsam fließende, sonnenbeschienene Gewässer mit reichlich Pflanzenbewuchs. Kommt auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen vor. Saure Gewässer werden gemieden.
Lebensweise Die Laichgewässer werden ab Februar aufgesucht, die Laichzeit endet Mitte Mai. Das Weibchen legt die 100-250 Eier einzeln an Wasserpflanzen ab, dazu faltet es Blattteile von Wasserpflanzen und klebt mit den Hinterfüßen das Ei hinein. Die Larven schlüpfen nach 2 -3 Wochen, sind etwa 10 mm lang und ernähren sich zunächst von Kleinstlebewesen. Ältere Kammmolchlarven haben auffällige Außenkiemenbüschel und einen hohen Rücken - und Schwanzsaum. Nach ca. 3 Monaten bei einer Länge von 5-7 cm bilden sich die Kiemenbüschel zurück und die bräunliche Larvenfärbung weicht einer schwärzlichen Körperfärbung. Der Kammmolch ist während seiner nachtaktiven terrestrischer Lebensphase recht träge und lebt versteckt unter Steinen, Rinden und Gehölzen.
Nahrung An Land dienen ihm als Nahrung Würmer, Schnecken und Gliederfüßer. Im Wasser werden Bachflohkrebse, Wasserasseln und diverse Larven von Froschlurchen aber auch Molchlarven erbeutet.
Sonstiges Der Kammmolch lebt mitunter sehr aquatisch und kann oft auch außerhalb der Laichzeit im Wasser angetroffen werden. Auch die Jungtiere können nach Abschluss ihrer Entwicklung im Wasser bleiben, sind aber noch nicht fortpflanzungsfähig. Es gibt mehrere Unterarten des Kammmolches, häufig ist der Alpenkammmolch (Triturus cristatus carnifex), der oft große schwarzgrüne Rückenflecken aufweist.
|
|