Samtiger Schichtpilz
(Stereum subtomentosum)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 ungenießbar d5747
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)
Ordnung Andere Pilze
(Andere Pilze)
Familie Stereaceae
(Schichtpilzverwandte)
Größe Hut 3 bis 7 cm brei
bis zu 5 cm
vom Substrat abstehend
Verbreitung Nordamerika Europa und Asien,
in Südeuropa seltener,
in Deutschland überall verbreitet
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Die fächer- bis halbkreisförmigen Fruchtkörper sind biegsam und auf der Oberfläche ocker- bis rostbräunlich gefärbt. Der Hut ist an der Anwuchsstelle oft mit Algen bewachsen. Die feinsamtige Oberseite ist nicht striegelig. Die glatte Unterseite ist wellig, höckerig, gelblich, später graugelblich. An Druckstellen sind die Pilze mehr oder weniger gelb fleckend. Ein Stiel ist praktisch nicht vorhanden bzw. am Substrat angewachsen. Das elastisch-dünne hellbraune Fleisch ist zäh und lederig. Das weiße Sporenpulver ist elliptisch-zylindrisch geformt.

Vorkommen
Die Fruchtkörper wachsen als Folgezersetzer gesellig oder in Reihe an stehenden und liegenden Stämmen. Dabei werden fast ausschließlich Laubhölzer, vor allem von Erlen, Weiden und Rotbuchen besiedelt. Selten wird auch Nadelholz befallen. Eine typische Begleitpflanze ist der Waldmeister. Die Pilze sind ganzjährig zu finden.

Sonstiges
Der Geruch ist unbedeutend, der Geschmack neutral. Die Fruchtkörper verfärben sich bei Reibung oder Anfeuchtung gelblich. Der nahestehende meist kleinere Striegelige Schichtpilz (S. subtomentosum) ist dickfleischiger und verfärbt sich nicht an verletzten Stellen.

Weitere Bilder

d5746
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

 

d5710
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

 

d5698
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

 

d5741
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

 

d5750
Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |