Moorfrosch
(Rana arvalis)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d4488
Moorfrosch (Rana arvalis)
Ordnung Anura
(Froschlurche)
Familie Ranidae
(Echte Frösche)
Größe 7 bis 8 cm
Verbreitung Frankreich, Nord-Rumänien,
im Norden bis Schweden und Finnland,
Asien bis Sibirien
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Der Moorfrosch ist meist eintönig gelblich oder bräunlich gefärbt, oft dunkel gefleckt. Die Unterseite ist meist zeichnungslos weißlich mit gelber Leistengegend. Ein durchaus sicheres Erkennungszeichen in der Paarungszeit ist die häufige Blaufärbung der Männchen. Dieser kräftige Frosch ist durch seine spitze Schnauze gekennzeichnet. Er hat nahe beieinander liegende Rückendrüsenleisten und einen großen harten Fersenhöcker. Die Ausprägung der Merkmale ist in den verschiedenen Verbreitungsgebieten sehr unterschiedlich. In Mitteleuropa haben sie in der Regel Längere Beine (die Fersen reichen nicht ganz bis zur Schnauzenspitze), während die in Südeuropa ansässige längere Beine haben (überragen die Schnauze gerade). Er besitzt zwei innere nicht ausstülpbare Schallblasen.

Lebensraum
Moore, sumpfige Wiesen und Torfstiche mit Vorliebe für feuchte Stellen. Wie der Grasfrosch lebt er außerhalb der Laichzeit ausschließlich an Land.

Lebensweise
Die Laichzeit setzt etwas später ein als beim Grasfrosch. Die kleinen Laichballen können 1000 bis 2000 Eier beherbergen. Als Laichgewässer dienen meist nährstoffarme flache Weiher, in sehr sauren Hochmoortümpeln kann das Laich absterben. Überwinterung von Oktober bis März.

Nahrung
Insekten, Würmer, Asseln, Spinnentieren und Schnecken - wenig wählerisch. Die Nahrung wird durch plötzliches Zuschnappen oder im Sprung erbeutet.

Sonstiges
Der Lockruf des Männchens klingt wie das Gluckern einer unter Wasser gehaltenen Flasche.

Unterscheidung Braunfrösche
Der Moorfrosch lässt sich vom Grasfrosch (R. temporaria) durch seine spitzere Schnauze und in der Regel auch durch seinen bei adulten Tieren hellen Rückenstreifen (bei beiden Geschlechtern) unterscheiden. Im Gegensatz zum Springfrosch (R. dalmatina) ist das Trommelfell weiter vom Auge entfernt. Die Laichballen des Moorfrosches bleiben am Gewässergrund die des Grasfrosches steigen zur Wasseroberfläche. Ferner sind die Fersenhöcker groß und hart, die des Grasfrosches klein und weich.

Weitere Bilder

d4258
Moorfrosch (Rana arvalis)

 
 

d4492
Moorfrosch (Rana arvalis)

 
 

d4104
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 
 

d4094
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 
 

d4109
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 
 

d4322
Moorfrosch (Rana arvalis)
Larve

 
 

d4295
Moorfrosch (Rana arvalis)
Larve

 
 

d4843
Moorfrosch (Rana arvalis)

 
 

d4991
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 
 

d4963
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 
 

d4831
Moorfrosch (Rana arvalis)
Larve

 

d4837
Moorfrosch (Rana arvalis)
Larve

 

d1625
Moorfrosch (Rana arvalis)
Männchen

 

d1617
Moorfrosch (Rana arvalis)
Männchen

 

d1632
Moorfrosch (Rana arvalis)
Männchen

 

d5550
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d5560
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d5562
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d0521
Moorfrosch (Rana arvalis)
Pärchen

 

d2289
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 

d2290
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 

d2293
Moorfrosch (Rana arvalis)
Jungtier

 

d4155
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d5261
Moorfrosch (Rana arvalis)
Pärchen

 

d5263
Moorfrosch (Rana arvalis)
Pärchen

 

d5274
Moorfrosch (Rana arvalis)
Pärchen

 

d5298
Moorfrosch (Rana arvalis)
Männchen

 

d5311
Moorfrosch (Rana arvalis)
Männchen

 

d8125
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d8112
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d8123
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

d6413
Moorfrosch (Rana arvalis)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |