Hochmoorbläuling
(Plebejus optilete)

Größe

Flügelspannweite
24 bis 28 mm

Plebejus optilete
Verbreitung

Mitteleuropa,
im Osten bis Japan,
im Süden bis Westalpen,
auch Nordwesten Nordamerikas

Aussehen
Die Männchen des Hochmoorbläulings haben eine glänzend violettblaue Flügeloberseite, die Weibchen besitzen eine bräunliche Grundfärbung. Artkennzeichnend ist ein bläulicher orange gefärbter Augenfleck auf der graubraunen mit mehreren dunklen Flecken versehenen Flügelunterseite.

Raupe
Die grünen Raupen besitzen eine feine rötliche Behaarung und haben gelbe Seitenstreifen.

Lebensraum
Hochmoorbläulinge sind stark an Hochmoore gebunden. Die Falter kommen auf naturnahen Moorwiesen und Moorheiden vor, wobei bewaldete Moorrandzonen bevorzugt werden. Baumlose Bereiche werden weitgehend gemieden.

Lebensweise
Es wird eine Generation gebildet, die kurze Flugzeit reicht von Ende Juni bis Juli. Nach der Eiablage erfolgt schon nach wenigen Tagen der Schlupf der Raupen im Spätsommer. Die Jungraupen überwintern und verpuppen sich im nächsten Jahr.

Nahrung
Futterpflanzen der Raupen sind beispielsweise Preiselbeere, Gewöhnliche Moosbeere, Heidelbeere oder Rauschbeere.

   Weitere Bilder  | 12
Weibchen
Weibchen
Weibchen
Weibchen
Weibchen
Vorherige Seite Nach oben