Braungrauer Splintbock
(Leiopus nebulosus)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d0384
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)
Ordnung Coleoptera
(Käfer)
Familie Cerambycidae
(Bockkäfer)
Größe 6 bis 10 mm
Verbreitung Mittel- und Südeuropa
südliche Teile Nordeuropas
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Der Braungraue Splintbock oder Braungraue Laubholzbock besitzt variabel gefärbte und gepunktete Flügeldecken. Neben einer grau-braun gefleckten Zeichnung ist ein unbegrenztes Querband sichtbar. Das Halsschild ist an den Seiten durch spitze Dornen gekennzeichnet. Die Fühler sind hell-dunkel geringelt und reichen beim Männchen um das Anderthalbfache über den Körper. Die Antennen des Weibchens sind kürzer.

Lebensraum
Man trifft die häufigen Käfer in niedriger Vegetation oder auf trockenen Ästen in Wäldern, Gärten und Streuobstwiesen von Ende April bis August an. Blüten werden nicht aufgesucht. Er lebt in den Ebenen und Hügelländern, in den Alpen ist er auch in subalpinen Zonen zu finden.

Lebensweise
Die Larven entwickeln sich in der Rinde oder in abgestorbenen Ästen und dünnen Stämmen verschiedener Laubbäume, wie in Eiche, Haselnuss, Buche, Ulme, Ahorn, Birke oder auch in Obstbäumen. Sie fressen im Holz Gänge, die sie mit Nagespänen auffüllen. Für Ihre Entwicklung ist eine gewisse Feuchtigkeit wichtig. Nach dem Puppenstadium und dem Schlüpfen überwintern die die Imagines im Holz.

Nahrung
Die Larven ernähren sich von trockenem Holz.

Sonstiges
Bei den Fotos kann es sich evtl. auch um die ähnliche Art L. linnei handeln.

Weitere Bilder

d0433
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)

 

d0445
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)

 

d0378
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)

 

d0387
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)

 

d0400
Braungrauer Splintbock (Leiopus nebulosus)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |