Bild |
Art |
Beschreibung |
|
Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum)
|
|
Die Spargel?Schmalbiene trägt ein dezentes schwarz-graues Erscheinungsbild mit seidenem Glanz und charakteristischen hellen Binden am Hinterleib. Sie besiedelt trockene, sandige Flächen wie Magerrasen, Böschungen und stadtnahes Grün. Ihr Nektar- und Pollenangebot schöpft sie breit aus, besucht dafür Asparagus, Brassicaceae, Asteraceae und weitere Pflanzenfamilien.
|
|
|
Rothaarige Wespenbiene (Nomada lathburiana)
|
|
Die Rothaarige Wespenbiene kommt in trockenen Habitaten wie Sandgebieten, Kiesgruben und vegetationsarmen offenen Stellen vor. Alle Wespenbienen parasitieren in Sandbienenarten, was ihnen die Bezeichnung Kuckucksbienen eingebracht hat. Charakteristisch ist das erste Segment vom Abdomen, das eine rötliche Färbung trägt, die hinteren Segmente haben eine wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist auch die dichte, rötliche Behaarung von Kopf und Thorax.
|
|
|
Gegürtete Wespenbiene (Nomada succincta)
|
|
Die Gegürtete Wespenbiene hat einen schwarzen Kopf und zitronengelbe Beine. Die rostgelben oben geschwärzten Fühler besitzen unterschiedlich lange Fühlerglieder (das dritte ist kürzer als das vierte). Kennzeichnend sind die schwarzen mit gelben Binden versehenden Rückenschilder (Tergit). Diese in Deutschland in weit verbreitete und meist häufige Art ist in der Nähe der Nester ihrer Wirtsbienen wie Andrena nitida, seltener auch Andrena nigroaenea anzutreffen. Die Bestimmung dieser Wespenbiene (Nomada sp.) ist nicht ganz sicher, wahrscheinlich handelt es sich aber um Nomada succincta.
|
|
|
Gr. Blutbiene (Sphecodes albilabris)
|
|
Die Große Blutbiene ist ein Brutschmarotzer (Kuckucksbiene). Sie fliegt gezielt Löcher im Boden an und dringt in das Nest der Wirtsbienen ein, tötet Wächter und Larven und legt ihre Eier in die Larven der Wirtsbienen. Anschließend verschließt sie das Nest wieder. Charakteristisch ist der leuchtend rot gefärbte Hinterleib, während Kopf und Bruststück durchweg schwarz und behaart ist.
|
|
|
Große Holzbiene (Xylocopa violacea)
|
|
Die imposante Große Holzbiene gehört zu den größten und robustesten Solitärbienen der europäischen Fauna. Sie wird auch Violette Holzbiene genannt und hat eine auffallend grau bis violettschwarze Körperfarbe. Die Tiere brauchen zum Nisten an sonnenbeschienenen Stellen verdorrte, trockene Äste oder mürbe Baumstämme, in denen sie ein oder mehrere Nester anlegt. Die Verpuppung und die Verwandlung zur Imago vollzieht sich in der jeweils einzeln angelegten Brutkammer. Die Imagines fliegen ab Mai.
|
|