Coleoptera
-
Käfer
[Schwarzkäfer]
- Tenebrionidae
2 Arten |
13 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Cerambycidae
) |15|
Bockkäfer
Blatthornkäfer
|13| (
Scarabaeidae
)
(
Chrysomelidae
) |16|
Blattkäfer
Laufkäfer
|15| (
Carabidae
)
(
Elateridae
) |5|
Schnellkäfer
Marienkäfer
|7| (
Coccinellidae
)
(
Pyrochroidae
) |1|
Feuerkäfer
Mistkäfer
|3| (
Geotrupidae
)
(
Staphylinidae
) |1|
Kurzflügler
Schwarzkäfer
|2|
(
Tenebrionidae
)
(
Curculionidae
) |12|
Rüsselkäfer
Weichkäfer
|2| (
Cantharidae
)
(
Endomychidae
) |1|
Stäublingskäfer
Aaskäfer
|6| (
Silphidae
)
(
Dytiscidae
) |2|
Schwimmkäfer
Wasserkäfer
|1| (
Hydrophilidae
)
(
Gyrindae
) |1|
Taumelkäfer
Zipfelkäfer
|1| (
Malachiidae
)
(
Cleridae
) |1|
Buntkäfer
Leuchtkäfer
|1| (
Lampyridae
)
(
Oedemeridae
) |2|
Scheinbockkäfer
Ölkäfer
|1| (
Meloidae
)
(
Anthribidae
) |1|
Breitrüßler
Schröter
|1| (
Lucanidae
)
(
Ptinidae
) |1|
Nagekäfer
Prachtkäfer
|1| (
Buprestidae
)
(
Byrrhidae
) |1|
Pillenkäfer
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d5045
Weibchen
Wollkäfer
(Lagria hirta)
12. Juli 2009
Der häufige dicht behaarte Wollkäfer ist mit einer weichen bräunlich gefärbten Körperdecke ausgestattet und kommt in lichten Misch- und Laubwälder und an feuchten Standorten vor. Bei der geringsten Störung lassen sich die Käfer von den Pflanzen zu Boden fallen und stellen sich tot. Seine Larven ernähren sich von abgefallenen Blättern. Die Käfer leben in Symbiose mit Mikroorganismen, um die Zellulose als Nahrung nutzen zu können.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 16
Belichtung
1/5 Sekunde
Aufnahmedatum
12. Juli 2009
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d6926
Mehlkäfer
(Tenebrio molitor)
29. März 2014
Der mittelgroße Mehlkäfer hat eine braun bis schwarze Körperfarbe. Der Mehlkäfer ist bei uns auch im Freien nicht selten und lebt in Baumstubben, im Mulm alter Laubbäume und in Vogelnestern. Am häufigsten kommt er aber in der Umgebung des Menschen vor. Mehlkäfer fliegen abends und in der Nacht umher und werden vom Licht angezogen, tagsüber verbergen sie sich. Die hell-mittelbraunen Larven sind als »Mehlwürmer« bekannt. Sie haben eine wurmartig gestreckte Erscheinung, kurze Beine und eine harter Kopfkapsel am Vorderende.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/25 Sekunde
Aufnahmedatum
29. März 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|