Squamata
-
Schuppenkriechtiere
[Alle Familien]
10 Arten |
186 Fotos
Alle auswählen
Keine auswählen
(
Lacertidae
)
|4|
Echte Eidechsen
Schleichen
|1|
(
Anguidae
)
(
Colubridae
)
|4|
Nattern
Vipern
|1|
(
Viperidae
)
Alle Familien
Familie |
Lacertidae
(Echte Eidechsen)
Bild
Funktionen
Art
Beschreibung
d8425
Männchen
Reptil/Lurch des Jahres 2020
Zauneidechse
(Lacerta agilis)
27. April 2008
Die Zauneidechse hat einen abgeflachten, gedrungenen Körper und ist auf der Oberseite grau bis braun. Die Männchen sind besonders im Frühjahr während der Paarungszeit an Kehle und Flanken leuchtend grün gefärbt. Sie schätzt offene Flächen mit spärlichem Pflanzenwuchs wie natürliche Felsen, Heideflächen oder Trockenmauern. Reviere werden von den Männchen gegen Rivalen verteidigt.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
27. April 2008
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3254
Männchen
Östliche Smaragdeidechse
(Lacerta viridis)
09. Juni 2023
Smaragdeidechsen sind robust, besitzen kräftige Gliedmaßen, einen großen Kopf und einen lange bis sehr langen Schwanz. Bei beiden Geschlechtern ist die Rückenfärbung hell- bis dunkelgrün, wobei die Grünfärbung in den ersten Lebensjahren entsteht. Im Frühjahr färben sich nach der ersten Häutung Kehl- und Halsregion intensiv blau, wobei die blaue Färbung beim Männchen meist kontrastreicher ist. Die fleckenlose Bauchunterseite ist meist grünlich-gelb.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 7,1
Belichtung
1/250 Sekunde
Aufnahmedatum
09. Juni 2023
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4979
Reptil/Lurch des Jahres 2011
Mauereidechse
(Podarcis mularis)
28. August 2014
Diese schlanke Klettereidechse besitzt einen flachen Kopf, glatte Schuppen und einen langen spitz zulaufenden Schwanz. In der Färbung und Musterung ist sie sehr variabel. Die Oberseite ist meist grau oder braun mit dunklen und häufig hell gesäumten Fleckenstreifen. Die Mauereidechse lebt gerne auf stark besonnten steinigem Gelände wie Felsen, Mauern oder schütter bewachsenen Geröllhängen. Die tagaktiven wärmeliebenden Tiere sind flink, klettern sehr gut und sonnen sich mit abgeplattetem Körper in den Hohlräumen von Mauern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/50 Sekunde
Aufnahmedatum
28. August 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d4642
Reptil/Lurch des Jahres 2006
Waldeidechse
(Zootoca vivipara)
11. Juni 2006
Die Wald-, Berg- Wiesen- oder Mooreidechse ist die verbreiteste Eidechsenart in Deutschland und kommt bis in Höhen von 3000 Meter vor. Das Schuppenkleid der Waldeidechse ist oberseits braun in vielerlei Abstufungen Auf der Rückenmitte und an den Flanken ist sie dunkel längsgestreift. Sie bringt ihre Jungen ei-lebendgebärend zur Welt, die Eier werden also nicht wie bei der Zauneidechse von der Sonne ausgebrütet.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 8
Belichtung
1/200 Sekunde
Aufnahmedatum
11. Juni 2006
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Anguidae
(Schleichen)
d6122
Reptil/Lurch des Jahres 2017
Blindschleiche
(Anguis fragilis)
28. April 2007
Die beinlose schlangenähnliche Blindschleiche hat einen drehrunden, glänzenden und glatten Körper, der mit kleinen Schuppen besetzt ist. Sie ist nicht so sehr auf Wärme angewiesen und auch im Schatten von dichtem Unterholz unterwegs, oft in der Dämmerung uns selbst bei Regen. Als Nahrung werden Nacktschnecken und Würmer bevorzugt, sehr selten auch Insekten oder Spinnen.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 350D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/15 Sekunde
Aufnahmedatum
28. April 2007
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Colubridae
(Nattern)
d3984
Reptil/Lurch des Jahres 2013
Schlingnatter
(Coronella austriaca)
29. Juni 2014
Diese kräftige, aber relative kleine Natter besitzt glatte Schuppen, einen schlanken zugespitzten Kopf und einen langen Schwanz. Ein brauner Streifen seitlich am Kopf zieht sich vom Nasenloch über das Auge bis zum Hals. Die Grundfärbung auf dem Rücken und an den Körperseiten des Weibchens ist graubraun, die des Männchens rotbraun. Sie besiedelt sonniges, offenes versteckreiches Gelände und führt eine verborgene Lebensweise. Die Schling- oder Glattnatter sonnt sich gern und ist relativ standorttreu, so dass man sie mehrmals am gleichen Platz antreffen kann. Sie ist ziemlich kälteunempfindlich und bereits im März bei günstiger Witterung aktiv.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 6,3
Belichtung
1/100 Sekunde
Aufnahmedatum
29. Juni 2014
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d3113
Ringelnatter
(Natrix natrix)
05. August 2011
Die Schlange ist kenntlich an ihrem stumpf-dreieckigen Kopf und einem weitgehend gleichmäßig dicken rundlichen schiefergrauen Rumpf. Ihr äußeres Erkennungsmerkmal sind zwei halbmondförmige gelbe oder weiße Flecken am Hinterkopf. Ringelnattern schwimmen und tauchen sehr gut. Die gefangenen Fische, Frösche oder Molche werden als Ganzes verschlungen.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
100 mm
Blende
F 5
Belichtung
1/125 Sekunde
Aufnahmedatum
05. August 2011
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d5152
Reptil/Lurch des Jahres 2009
Würfelnatter
(Natrix tessellata)
06. Juli 2016
Die schlanke mittelgroße Würfelnatter besitzt einen eckigen schmalen Kopf und eine graue oder bräunliche Oberseite mit dunklem Barrenmuster. Kennzeichnend sind ferner die gekielten Rückenschuppen und der lange Schwanz sowie die großen Augen mit runden Pupillen. Besiedelt werden hauptsächlich langsam fließende Flüsse aber auch fisch- und wasserpflanzenreiche Seen und Teiche. Das Habitat sollte flache felsige Ufer und strömungsberuhigte Zonen aufweisen. Diese tagaktive Wassernatter sonnt sich gerne am Ufer oder liegt in der Vegetation an Gewässerrand.
Bilddaten |
digital
Kamera
Canon EOS 1200D
Brennweite
100 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/2000 Sekunde
Aufnahmedatum
06. Juli 2016
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
d0361
Äskulapnatter
(Zamenis longissimus)
26. Juli 2024
Die Äskulapnatter hat einen schlanken, olivgrünen bis bräunlichen Körper. Sie lebt in warmen, trockenen Lebensräumen wie lichten Wäldern und Waldrändern. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Vögeln und deren Eiern.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 10
Belichtung
1/15 Sekunde
Aufnahmedatum
26. Juli 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
Familie |
Viperidae
(Vipern)
d8443
Reptil/Lurch des Jahres 2024
Kreuzotter
(Vipera berus)
22. Juni 2024
Die kräftige Kreuzotter besitzt einen dicken Körper und einen geringfügig vom Hals abgesetztem Kopf sowie einen recht kurzen Schwanz. Auffällig sind die rötlichen Augen mit den senkrecht geschlitzten Pupillen. Die gesamte Oberseite trägt ein breites Zickzackband, das bei den Männchen grau bis tiefschwarz gefärbt ist. Bei den Weibchen ist das Rückenband braun und weniger deutlich abgesetzt. Hauptbeute sind Kleinsäuger (Wühlmäuse, Spitzmäuse), Eidechsen und Amphibien. Die Kreuzotter ist giftig. Das Gift kann große Schmerzen und jahrelange Beschwerden verursachen ist aber nur selten (bei unbehandelten Bissen) tödlich. Meistens flüchtet die Otter lange bevor man sie bemerkt, wird sie allerdings überracht, ringelt sie sich zusammen und beisst unvermittelt zu.
Aufnahmedaten |
digital
Kamera
Canon EOS 550D
Brennweite
150 mm
Blende
F 9
Belichtung
1/15 Sekunde
Aufnahmedatum
22. Juni 2024
Weitere Informationen sind in den EXIF-Daten verfügbar.
TOP
© 2003-2025
info@naturspektrum.de
|
Seite drucken
|