| AussehenCharakteristisch für diese kräftige Schwebfliege sind die 4 hellen Längsstreifen auf dem Bruststück. Das Schildchen ist gelblichbraun. Die Hinterleibssegmente sind gelblich mit schwarzer Zeichnung, die Beine haben eine schwarz-gelb-rötlich getönte Färbung.
 
 Larven
 Die Larven der Helophilus-Arten werden als Rattenschwanzlarven bezeichnet. Sie kommen in faulig-schlammigen Gewässern vor. Das Hinterleibsende ähnelt einem langen Schnorchel und dient als Atemrohr, mit dem aus der sauerstoffarmen Umgebung Frischluft zugeführt wird.
 
 Lebensraum
 Besiedelt werden im Gebirge ebenso wie in der Ebene Feuchtgebiete aber auch Gärten, Parks und trockene Biotope. Sie ist nicht so häufig wie die weit verbreitete Mistbiene.
 
 Lebensweise
 Ihre Flugzeit dauert von April bis zum September, manchmal bis in den November. Die Sumpfschwebfliege ist eine ausgesprochene Wanderart und fliegt zwischen Juli und Oktober in Richtung Süden und Südwesten.
 
 Nahrung
 Die Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar. Häufiger als Doldenblütler werden Dost, Disteln oder Hahnenfuß besucht. Die Larven filtrieren fauliges sauerstoffarmes Wasser.
 |