Aussehen Die Gallertbecher bilden ungestielte Fruchtkörper aus, die zuerst kugelig geschlossen und rundlich, dann becher- oder schalenartig geformt sind. Sie sind rötlich bis violett gefärbt und haben eine gallertige Konsistenz.
Lebensweise Die recht häufigen Pilze leben saprophag von totem organischen Material. Sie wachsen bei genügend Feuchtigkeit an Totholz von Laubbäumen (oft Buche), an morschen Stümpfen oder an abgestorbenen Ästen. Man kann sie im Herbst und auch in milden Wintern finden.
Verwertbarkeit Gallertbecher sind ungenießbare Pilze.
Bei den Fotos handelt es sich um den Fleischroten Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) oder den Großsporigen Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium), der als Doppelgänger gilt. Die Unterscheidung kann sicher nur mikroskopisch anhand der Sporen erfolgen.
|