Birken-Zackenrandspanner
(Ennomos erosaria)
ArtenInfo
Ordnung Schmetterlinge
(Lepidoptera)
Familie Geometridae
(Spanner)
Größe Flügelspannweit
30 bis 35?mm
Vorderflügelläng
17 bis 21?mm
Verbreitung Europa,
südöstlich bis Türkei,
Kaukasus

Aussehen
Die Vorderflügel sind strohgelb bis ockerfarben mit zwei markanten braunen Querbinden. Die äußere Binde ist besonders auffällig und bildet einen schrägen Winkel. Die Hinterflügel sind blassgrau mit einem dunklen Punkt in der Mitte. Der Flügelrand ist gezackt, was der Art ihren Namen verleiht. Die Raupen sind braun oder grünlich mit auffälligen, knopfartigen Fortsätzen und ähneln in ihrer Form einem kleinen Ast.

Lebensraum
Diese Falter bevorzugen trockene Laubwälder, Parkanlagen und Gärten. Sie sind in Höhenlagen bis etwa 1600?m in den Südalpen anzutreffen.

Lebensweise
Der Birken-Zackenrandspanner ist nachtaktiv und fliegt zwischen Ende Juni und Ende Oktober. Er wird häufig von künstlichem Licht angezogen. Die Eier werden in Reihen an Ästen oder Blättern abgelegt und überwintern. Die Raupen schlüpfen im Mai des folgenden Jahres.

Nahrung
Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubhölzer, darunter Birken, Eichen, Linden und Rotbuche.

Sonstiges
Der Birken-Zackenrandspanner ist in Deutschland weit verbreitet und wird als »nicht gefährdet« eingestuft. Die Art ist für ihre gute Tarnung bekannt, da die Raupen durch ihre Form und Farbe perfekt in die Umgebung integriert sind.

www.naturspektrum.de | Seite | 1

 

Birken-Zackenrandspanner (Ennomos erosaria)
 
 
 
 
 
www.naturspektrum.de | Seite | 2