Orangebecherling
(Aleuria aurantia)
ArtenInfo
Ordnung Schlauchpilze
(Schlauchpilze)
Familie Pyronemataceae
Größe Becher
2 bis 10 cm breit
Verbreitung Große Teile Europas
und Nordamerikas

Aussehen
Der stiellose Orangebecherling hat eine unregelmäßig schalenförmig becherartige Form. Seine fast völlig glatte Innenseite ist orangegelb gefärbt, seine Außenseite ist fein weißflaumig. Das Fleisch ist dünn und brüchig. Im jungen Zustand besitzt er einen eingerollten Rand, die Basis ist bisweilen stielartig zusammengezogen. Im Alter ist der Becher ausgebreitet und bekommt eine wellig-verbogene Form.

Lebensraum
Die Fruchtkörper stehen von Sommer bis Herbst in großen Gruppen oder Büscheln auf kiesigen Boden. Er ist z. B. auf neu angelegten Rasenflächen, zwischen Pflastersteinen, an Wegrändern oder in Reifenspuren anzutreffen. Es kommt vor, dass mehrere Fruchtkörper miteinander verwachsen sind.

Verwertbarkeit
Der Orangebecherling ist geruch- und geschmacklos, er wird zwar gelegentlich gegessen, erfüllt aber eher dekorative als kulinarische Zwecke.

www.naturspektrum.de | Seite | 1

 

Orangebecherling (Aleuria aurantia)
essbar
 
 
 
 
www.naturspektrum.de | Seite | 2