Rosa Rettich-Helmling
(Mycena rosea)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 giftig d7468
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)
Ordnung Agaricales
(Blätterpilze)
Familie Mycenaceae
(Helmlingsverwandte)
Größe Hut 1 bis 4 cm breit
Stiel 5 bis 8 cm lang
0,3 bis 0,8 cm dick
Verbreitung Europa,
Kaukasus
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Dieser häufige Helmling ist kräftig rosa gefärbt. Er besitzt einen glatten, in der Mitte etwas gebuckelt und hygrophanen Hut, der am Rand etwas heller und gerieft ist. Das dünne weiche Fleisch ist weiß, die Lamellen rosa-weißlich und in der Mitte ausgebuchtet. Der helle weißlich-rosa gefärbte Stiel ist zylindrisch, an der Basis filzig und im Alter hohl.

Lebensraum
Er kommt im Mischwald vor und gilt als Folgezersetzer. Bevorzugt werden kalkhaltige Rotbuchen- und andere buchenreiche Habitate.

Lebensweise
Der Rosa Rettich-Helmling bildet seine Fruchtkörper in kleinen Gruppen im Laub. Man kann sie ab September bis Anfang November finden, seltener auch im Frühsommer oder im Dezember.

Verwertbarkeit
Geruch und Geschmack ist rettichartig. Rettichhelmlinge enthalten Muscarin und sind deshalb als giftig einzustufen.

Weitere Bilder

d7479
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)

 

d7481
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)

 

d7464
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)

 

d7483
Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |