Breitblättriger Holzrübling
(Megacollybia platyphylla)
|
|
|
ungenießbar |
d7391 |
|
|
Ordnung |
Agaricales (Blätterpilze) |
Familie |
Agaricaceae (Champignonartige) |
Größe |
Hut 6 bis 15 cm breit Stiel 5 bis 12 cm lang 1 bis 2,5 cm dick |
Verbreitung |
gemäßigte Breiten der Nordhalbkugel |
Weblink(s) |
|
Aussehen Der Pilz besitzt einen hell- bis mittelbraun, konvex bis flach gebuckelten Hut. Die breiten recht festen Lamellen sind nicht sehr dichtstehend. Der hohle tiefwurzelnde Stiel hat an der Steilbasis dicke starke weißliche Myzelstränge, die tief in das Substrat reichen. Das weiße Fleisch ist ziemlich zäh.
Lebensraum Als Folgezersetzer lebt der Breitblättriger Holzrübling auf Totholz. Er wächst auf verrotteten morschen Holzstümpfen von Laub- oder (seltener) Nadelhölzen oder auf im Boden zersetzenden Holzresten.
Lebensweise Die Fruchtkörper stehen vom späten Frühjahr bis zum Herbst einzeln oder in kleinen Gruppen an oder in der Nähe von totem Holz.
Verwertbarkeit Obwohl er früher als essbar galt wird vom Verzehr abgeraten. Es können Magen-Darm-Störungen auftreten. Der Geschmack wird unterschiedlich bewertet, regionalbedingt schmeckt er teils bitter teils nach Kohlarten.
|
|