Grubenlorchel
(Helvella lacunosa)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 ungenießbar d9977
Grubenlorchel (Helvella lacunosa)
Ordnung Pezizales
(Schlauchpilze)
Familie Helvellaceae
(Lorchelverwandte)
Größe Hut 2 bis 6 cm breit
Stiel 3 bis 12 cm lang
und 0,5 bis 2,5 cm breit
Verbreitung Europa,
Nordamerika
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Die häufige Grubenlorchel ist in Form und Größe sehr variabel. Die Oberseite kann grau-blau bis schwärzlich gefärbt sein, vorherrschend sind meist Grautöne. Der sattelförmige Hut ist oft unförmig verbeult. Am grubig-längsgefurchten Stiel sitzen unregelmäßige grau-schwärzliche Lappen.

Vorkommen
Die Grubenlorchel wächst einzeln oder gesellig von Sommer bis Herbst am Boden, oft an Wegrändern, in Laub- und Nadelwäldern.

Wert
Zum Wert dieses Pilzes gibt es unterschiedliche Angaben. Einige bezeichnen ihn als essbar, jedoch als nicht empfehlenswert. Grubenlorcheln sind aber keine Speisepilze und sollten mit Vorsicht behandelt werden. Aufgrund des zähen und knorpeligen Fleisches sind sie eher ungenießbar.

Sonstiges
Verwechslungsgefahr besteht bei helleren Exemplaren mit der Herbstlorchel (Helvella crispa), auch ihr Stiel ist grubig-gerippt.

Weitere Bilder

d9983
Grubenlorchel (Helvella lacunosa)

 

d9986
Grubenlorchel (Helvella lacunosa)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |