Rotrandiger Baumschwamm
(Fomitopsis pinicola)
|
|
|
|
d0161 |
|
|
Ordnung |
Agaricales (Blätterpilze) |
Familie |
Fomitopsidaceae (Baumschwammverwandte) |
Größe |
Fruchtkörper 10 bis 40 cm breit, bis 10 cm dick, 5 bis 25 cm abstehend |
Verbreitung |
Nordhalbkugel |
Weblink(s) |
|
Aussehen Der Rotrandige Baumschwamm ähnelt dem Zunderschwamm unterscheidet sich aber durch die gelbe bis rote Farbe der frischen Zuwachskante gerade bei älteren Fruchtkörpern. Die mehrjährigen Fruchtkörper sind im Jungstadium unförmig später hutförmig geformt.
Lebensraum Der Pilz lebt ganzjährig an lebenden oder abgestorbenen Laub- und Nadelbäumen, wobei die Gemeine Fichte bevorzugt wird. Befallen werden beispielsweise auch Waldkiefer, Weißtanne, Rotbuche oder Birke.
Lebensweise Seine Lebensweise ist parasitisch, er gilt durch Abbau von Zellulose als Braunfäuleerreger.
Sonstiges Dieser Baumschwamm wird auch als Fichtenporling bezeichnet, da er oft an Fichten vorkommt. Seine alten Fruchtkörper werden häufig vom Birkenporling-Kissenpustelpilz besiedelt.
|
|