Geburtshelferkröte
(Alytes obstetricans)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 Jungtier  d9726
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Ordnung Anura
(Froschlurche)
Familie Discoglossidae
(Scheibenzüngler)
Größe 4 bis 5 cm
Verbreitung westliches Europa,
im Süden bis zu den Alpen
und Iberien
(West- u. Südwest-Deutschland
sowie Harz und westliches Thüringen)
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Diese kleine plumpe Kröte kann unterschiedlich gefärbt sein. Sie ist meist aber grau, olivfarben oder braun, mit einigen kleinen, dunklen oft grünlichen Flecken. Kennzeichnend sind die recht großen Augen und die senkrechtstehenden spaltförmigen Pupillen. Die Handballen tragen drei etwa gleich große Höcker. Männchen und Weinchen lassen sich äußerlich nur schwer unterscheiden. Das Trommelfell ist sichtbar, eine Schallblase fehlt. Eine Unterscheidung zu den Schaufelkröten (Pelobates) ist das Fehlen der Grabschaufel am Hinterfuß. Im Sommer können die Männchen dieser Brutpflege betreibenden Art mit Schnüren gelblicher Eier, die sie um die Hinterbeine gewickelt haben, angetroffen werden.

Lebensraum
Bewohnt werden lichte Wälder sowie verwildertes steiniges Gelände wie Steinbrüche, Gesteinshalden oder ähnliches Gelände. Die Geburtshelferkröte ist eine vom Wasser ziemlich unabhängige Art. Sie kommt im Hügel- und Bergland vor und steigt bis in eine Höhe von 2000 m.

Lebensweise
Die Tiere sind nachtaktiv und leben tagsüber versteckt in Spalten, unter Steinen und (selbstgegrabenen) Erdlöchern. Die Paarung erfolgt 2- bis 3-mal im Jahr an Land. Dabei umklammert das Männchen zunächst das Weibchen in der Lendengegend. Sobald die Eier austreten, rutscht das Männchen nach vorne, umklammert das Weibchen am Hals und besamt die Eier. Anschließend wickelt das Männchen etwa 40 bis 60 Eier um seine Hinterbeine und trägt sie 3 bis 6 Wochen mit sich. Indem das Männchen feuchte Umgebungen wie Pfützen und Wasserstellen aufsucht, werden die Eier regelmäßig befeuchtet. Wenn die Kaulquappen schlüpfen, werden sie ins Wasser abgegeben. Von März bis September können Männchen mit tragenden Einschnüren angetroffen werden.

Stimme
Männchen rufen nachts häufig aus Verstecken an Land und können nur sehr schwer geortet werden. Die Stimme klingt wie ein hohes, glockenähnliches "puh-puh" (1 Ruf/1-3 Sek.). Die Rufe klingen gewöhnlich höher und kürzer als die Rufe von Unken (Bombina) und kann variieren. Rufe von Einzeltieren könnten mit der Zwergohreule verwechselt werden.

Nahrung
Gefressen werden Insekten aller Art, Spinnentiere, Fluginsekten, Raupen, Maden und Regenwürmer.

Sonstiges
Die Geburtshelferkröte wird aufgrund ihres außergewöhnlichen Brutverhaltens auch »Fesslerkröte« und wegen ihrer wohlklingenden, glockenähnlichen Stimme als »Glockenfrosch« bezeichnet.

Weitere Bilder

d9768
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9778
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9760
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9568
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9541
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9547
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9548
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9573
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

d9592
Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
Jungtier

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2024   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |