Steife Koralle
(Ramaria stricta)

Größe

Fruchtkörper
etwa 10 cm hoch
8 bis 10 cm breit

Ramaria stricta
ungenießbar
Verbreitung

gemäßigte Zonen
der Nordhalbkugel
Europa,
Teile Nordamerikas

Aussehen
Die Steife Koralle entwickelt büschelige, korallenförmige Fruchtkörper mit dicht parallel stehenden, vertikalen Ästen. Die Farbe variiert von gelblich-ocker bis zimt-braun, wobei die Spitzen oft heller gelblich gefärbt sind. Das frische Fleisch ist zähelastisch und wirkt ledrig, im trockenen Zustand wird es spröde. Beim Druck oder beim Alter verfärbt sich der Pilz rotbraun bis weinrot. Der Geruch wird von vielen als angenehm pilzig oder leicht anisartig beschrieben, der Geschmack ist bitter bis scharf.

Lebensraum
Die Steife Koralle wächst lignikol, besonders auf vergrabenen Stämmen und Ästen in Laubwäldern (häufig unter Buchen), seltener auch auf Nadelholz. Sie erscheint meist von Spätsommer bis Herbst und kann sich entlang verrottender Holzreste in »Holzlinien« entwickeln.

Lebensweise
Der Pilz ernährt sich saprophytisch, indem er abgestorbenes Holz zersetzt. Er ist nicht mykorrhizal, sondern ein typischer Holzbewohner, der seine Nährstoffe aus totem organischem Material gewinnt. Die Art tritt sowohl einzeln als auch in Gruppen auf.

Verwertbarkeit
Die Steife Koralle ist ungenießbar. Obwohl ungiftig, macht der bittere bis scharfe Geschmack eine kulinarische Verwendung unmöglich.

Sonstiges
Die Art besitzt eine komplexe Hyphenstruktur mit weißen Myzelfilzen und stabilen Rhizomorphen an der Basis. Unter Verwechslungsmöglichkeiten fallen besonders ähnliche Korallenarten wie die Flattrige oder Ockerfarbene Koralle ins Gewicht, die sich oft nur durch mikroskopische Merkmale oder chemische Reaktionen unterscheiden lassen.

   Weitere Bilder  | 5
ungenießbar
ungenießbar
ungenießbar
ungenießbar
ungenießbar
Vorherige Seite Nach oben