Rotbraune Semmelstoppelpilz
(Hydnum rufescens)

Größe

Hut 5 bis 10 cm breit
Stiel ca. 5 cm lang
und bis 3 cm breit

Hydnum rufescens
essbar
Verbreitung

weite Teile Europas
bis subarktische Regionen;
Australien, Neuseeland,
Südasien, Nordamerika,
Teile Nordasiens, Nordafrika

Aussehen
Der matte trockene Hut vom Rotbraunen Semmelstoppelpilz ist recht dünnfleischig und im Jungstadium gewölbt. Bei älteren Exemplaren breitet er sich teilweise aus. Die Färbung reicht von blass weißlich-gelblich über creme-weißlich bis orange-bräunlich. Die Unterseite ist mit regelmäßigen Stacheln besetzt, die am Stiel herablaufen. Der oft seitlich sitzende Stiel ist relativ breit und fest. Die Färbung ist weißlich oder der Hutfarbe ähnlich. Das etwas brüchige weißliche Fleisch färbt sich bei Verletzung gelblich-rosa.

Vorkommen
Von Frühsommer bis Spätherbst ist der Pilz in Nadel-, Laub- oder Mischwäldern zu finden. Als Symbiosepilz wächst er gerne unter Buchen und Fichten. Er ist im Berg- und Hügelland häufiger als im Flachland.

Wert
Der Wert dieses Pilzes ist umstritten. Er wird teilweise als guter Speisepilz andererseits aber auch als ziemlich zäh und schwer verdaulich beschrieben. Junge Exemplare sind grundsätzlich wohlschmeckender, ältere Exemplare schmecken eher bitterlich.

Sonstiges
Der Pilz riecht angenehm. Unter dem Namen Schafsfußpilz wird der Rotbraune Semmelstoppelpilz auch Handel angeboten.

   Weitere Bilder  | 4
essbar
essbar
essbar
essbar
Vorherige Seite Nach oben