Goldgelber Zitterling
(Tremella mesenterica)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 essbar d1917
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)
Ordnung Andere Pilze
(Andere Pilze)
Familie Tremellaceae
(Zitterlingsverwandte)
Größe Fruchtkörper zusammenfließend
10 bis 70 mm breit
Verbreitung weltweit verbreitet,
mancherorts häufig
Fruchtkörper ganzjährig
in feuchten Perioden
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Der auffallend elastische Fruchtkörper ist gallertig bis knorpelig und schrumpft bei Trockenheit hornartig ein. Bei Feuchtigkeit lebt er auf, ist lappig oder mit gehirnartigen Windungen und Falten, das Fleisch ist dann glibberig-gelatinös. Die Pilze verändern ihre Farbe nach Alter und Temperatur. Eine knallorange Farbe kann in kalten Nächten von orange zu hellgelb werden. Nach längeren Feuchtigkeitsperioden kann eine weißliche entfärbte Form auftreten, die an ein farbloses "Gel" erinnert.

Lebensraum
Die Fruchtkörper brechen meist einzeln im Spätherbst und Winter unter der Rinde hervor. Der Goldgelbe Zitterling parasitiert Zystidenrindenpilze (Peniophora sp.), die bevorzugt auf abgestorbenen oder abgefallenen Zweigen und dünnen Ästen von Laubgehölzen anzutreffen sind. Er ist vor allem an Weißbuchen- und Eichenholz zu finden. Genau bestimmen lässt sich die Art nur anhand mikroskopischer Merkmale. Eine sehr ähnliche Art ist der häufige Gelbe Schichtpilz-Zitterling (T. aurantia), der auf dem holzzersetzenden eher auf Baumstümpfen, Stämmen und dicken Ästen vorkommenden Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) parasitiert. Hilfreich kann ein Längsschnitt durch den Fruchtkörper sind, sofern ein weißer Kern vorhanden ist, handelt es sich ziemlich sicher um T. aurantia.

Sonstiges
Der Pilz wird gelegentlich in Suppen verwendet, der Geschmack ist allerdings ziemlich nichtssagend.

Weitere Bilder

d1918
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

 

d1907
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

 

d9871
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

 

d9878
Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |