Linden-Gelbeule
(Tiliacea citrago)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d5964
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)
Ordnung Lepidoptera
(Schmetterlinge)
Familie Noctuidae
(Eulenfalter)
Größe Flügelspannweite
28 bis 33 mm,
Vorderflügel relativ schmal
Verbreitung Mitteleuropa,
auch Großbritannien,
Osteuropa bis Ural
und Teile Asiens
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia
Lepiforum   Lepiforum

Aussehen
Die Vorderflügel sind gelb bis ziegelrot mit feinen orangen Sprenkeln und durch parallele braune Querlinien in etwa fünf Bänder gegliedert. Die Stigmata (Ring- und Nierenfleck) sind farblich angeglichen mit braunem Ring und undeutlichem Kern. Die Hinterflügel sind heller gelblich mit angedeuteten braunen Adern und einem schwachen Saum.

Lebensraum
Die Linden-Gelbeule lebt bevorzugt in Laubwäldern mit Lindenbeständen, in Alleen, Parkanlagen, lichten Wäldern und oft auch in Gärten und Straßen mit Lindenbäumen. Sie ist besonders an Orte gebunden, wo Linden (Gattung Tilia) als Nahrungspflanzen vorhanden sind.

Lebensweise
Der Falter fliegt in der Regel in einer Generation von August bis Oktober. Er ist nachtaktiv und wird von künstlichem Licht angezogen. Die Eier überwintern, die Raupen schlüpfen im Frühjahr und entwickeln sich bis zum Sommer.

Nahrung
Die Raupen fressen vor allem an den Knospen und später an den Blättern von Lindenarten (zum Beispiel Tilia cordata, Tilia platyphyllos). Die Falter nehmen Nektar auf und besuchen gelegentlich Blüten, insbesondere im Herbst.

Sonstiges
Die Linden-Gelbeule ist ein ausgesprochener Herbstart und kann schon vereinzelt im Juli auftreten. Die Bestände sind stellenweise rückläufig, da geeignete Lindenhabitate seltener werden. Es existieren Farbvarianten mit intensiverer oder blasserer Grundfärbung. Die Art wird in manchen Regionen auf Roter Liste geführt, wenn sie lokal selten ist.

Weitere Bilder

d5966
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)

 

d5974
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)

 

d5977
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)

 

d5984
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)

 

d5986
Linden-Gelbeule (Tiliacea citrago)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |