Goldflüssiger Milchling
(Lactarius chrysorrheus)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
 ungenießbar d7409
Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)
Ordnung Agaricales
(Blätterpilze)
Familie Russulaceae
(Täublingsartige)
Größe Hut 3 bis 9 cm breit
Stiel 4 cm lang
Verbreitung Europa, Nordasien,
Nordamerika, Nordafrika
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Der orangerote, blass ocker bis lachsfarben gefärbte Hut ist trichterförmig und am Rand eingebogen. Der weißliche zylindrisch-hohle Stiel ist an der Basis dunkler. Die angewachsenen weißlich-cremefarben Lamellen stehen gedrängt. Das weißliche Fleisch verfärbt sich von der Milch anfangs weißlich, dann schnell gelblich.

Lebensraum
Der recht seltene Goldflüssiger Milchling kommt vorzugsweise an moosigen wärmeliebenden Stellen mit Eiche, Buche oder Edelkastanie vor. Er stellt keine besonderen Bodenansprüche mag aber eher saure Böden und ist in Kalkgebieten selten.

Lebensweise
Von Ende August bis Ende November kann man seine Fruchtkörper finden.

Verwertbarkeit
Dieser Milchling ist wegen seines bitteren Geschmacks ungenießbar. Die Milch schmeckt sehr scharf. Er gilt bei besonderer Zubereitung als essbar, kann aber auch zu Verdauungsbeschwerden führen.

Weitere Bilder

d7412
Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)

 

d7420
Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |