Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege
(Glyphotaelius pellucidus)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d5455
Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege (Glyphotaelius pellucidus)
Ordnung Andere Insekten
(Andere Insekten)
Familie Limnephilidae
Größe Körperlänge
11 bis 16 mm
Verbreitung Europa,
Nordamerika
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Die Vorderflügel zeigen ein marmoriertes Muster in Braun- und Cremetönen, mit charakteristischer bogenförmiger Einbuchtung an der Spitze. Die Weibchen tendieren zu dunkleren, eher einheitlich braunen Flügeln, während Männchen auffälliger gemustert sein können.

Lebensraum
Die Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege zeigt marmorierte, braune Vorderflügel mit charakteristischer Einbuchtung und sexualtypischen Musterunterschieden. Sie lebt an stillen oder langsam fließenden Gewässern, wo die Larven in Köchern aus Laub am Gewässergrund verweilen. Ein typisches Verhalten ist die Ablage ihrer gallertartigen Eipakete auf überhängende Blätter, von denen die Larven später ins Wasser fallen. Sie bewohnt stehende oder langsam fließende Gewässer wie Teiche, Seen, Tümpel und kleine Bäche, häufig an deren Uferbereichen mit Laub und Vegetation. Die Larven leben am Gewässergrund und bauen dort portabel flachgedrückte Köcher aus abgestorbenen Pflanzenteilen.

Lebensweise
Die Tiere durchlaufen einen Jahreszyklus: Die Weibchen legen gelatinöse Eipakete in der Ufervegetation ab. Nach etwa 25 Tagen fallen die Larven ins Wasser und entwickeln sich dort weiter. Im März oder April verpuppen sie sich im Köcher, und im April oder Mai schlüpfen die erwachsenen Köcherfliegen. Im Sommer halten sich die Imago teils in kühlen, feuchten Verstecken (z. B. Höhlen) auf und durchleben eine Diapause.

Nahrung
Die Larven ernähren sich vermutlich von organischem Material in Gewässern – denkbar ist Zersetzungspartikel und Mikroorganismen im Köcher bzw. der Umgebung. Erwachsene Köcherfliegen nehmen meist keine Nahrung oder höchstens geringen Mengen auf.

Sonstiges
Ein interessantes Merkmal dieser Art ist das gelatinöse, »baum-schleimartige« Eipaket (»tree-snot«), das an einem Blatt über dem Wasser haftet und beim Schlüpfen ins Wasser fällt. Die Larven können sich bei Trockenheit auch über Land bewegen und gegebenenfalls ein Ruhestadium einlegen.

Weitere Bilder

d5432
Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege (Glyphotaelius pellucidus)

 

d5436
Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege (Glyphotaelius pellucidus)

 

d5437
Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege (Glyphotaelius pellucidus)

 

d5448
Gebuchtete Marmorflügel-Köcherfliege (Glyphotaelius pellucidus)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |