Schmetterlingsmücke
(Clogmia albipunctatus)
ArtenInfo
ArtenInfo drucken
  d8383
Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunctatus)
Ordnung Diptera
(Zweiflügler)
Familie Psychodidae
(Schmetterlingsmücken)
Größe Flügelspannweite
bis 6 mm
Larven ca. 4 mm
Verbreitung deutschlandweit, ausbreitend
(ursprünglich bis 42 N)
Weblink(s)
Wikipedia   Wikipedia

Aussehen
Schmetterlingsmücken sind zu 99% anhand von Fotos nicht zu bestimmen, die vorliegende Art Clogmia albipunctatus ist jedoch anhand von Größe und Flügelpunktierung hierzulande unverwechselbar. Bei den Männchen trägt der behaarte Rand der Flügel weiße Punkte, auf der Flügeloberseite sind je zwei schwarze Punkte charakteristisch. Die Weibchen sind unauffälliger gekennzeichnet. Die in Ruhestellung dachartig zusammengeklappten Flügel erinnern an einen Schmetterling, daher die Bezeichnung Schmetterlingsmücke oder -fliege.

Lebensraum
Die Tiere sind in und an Gebäuden anzutreffen und ganzjährig aktiv. Im Freien leben viele Arten im Waldboden oder auch in Pilzen.

Lebensweise
Schmetterlingsmücken sind synanthrop angepasst und können im menschlichen Siedlungsbereich leben. Sie werden von unterschiedlichsten Gerüchen angezogen (Pilze, Kot, Aas, Pferdeäpfel). Einige Arten werden vom Geruch des Aronstabes angelockt. Die Larven entwickeln sich in fauligen Gewässern und sind auch in Kläranlagen oder Abflüssen im Kulturbereich häufig. Schmetterlingsmücken haben ein merkwürdiges Flugverhalten, sie sind keine guten Flieger und lassen sich mitunter durch den Wind tragen, wobei sie aber durchaus Ziele ansteuern können.

Nahrung
Die Larven ernähren sich von Bakterienrasen, Algen und fauligen organischen Substraten. Die Imagines einiger Schmetterlingsmücken nehmen keine Nahrung zu sich, anderen ernähren sich von Nektar oder Pflanzensäften.

Sonstiges
Bei Clogmia albipunctatus handelt sich um eine deutschlandweit eingeschleppte und sich ausbreitende Art.

Weitere Bilder

d8444
Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunctatus)

 

d8421
Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunctatus)

 

d8436
Schmetterlingsmücke (Clogmia albipunctatus)

 

Vorherige Seite TOP Nach oben

© 2003-2025   info@naturspektrum.de  | Seite drucken |